Meine Yogapraxis
Der Yoga ist ein ganzheitlicher Weg, das Leben zu meistern. Körper, Geist und Emotionen sowie die Seele bedingen sich gegenseitig und stehen in ständiger Interaktion. Im Hatha-Yoga steht der Körper im Mittelpunkt. Asana (die Körperhaltung) und Pranayama (der Atem) sind Werkzeuge um sich „auf den Weg zu machen“. Das zurückziehen der Sinne, Formen der Meditation, kommen ergänzend hinzu.

Wie praktiziere ich Yoga?
Bei meinen Kursen geht es nicht um Leistung. Ich lasse mir mit Ihnen viel Zeit zum Üben und wir praktizieren Yoga mit viel Achtsamkeit und Freude! Die Atmung und die Bewegungen werden, mit viel Aufmerksamkeit, in Einklang gebracht.
Wahrnehmen von Körper, Geist und Emotionen, ohne „tun“ zu wollen, ohne Bewertung , ohne Urteil – das weg vom Außen, hin zum Innen – sind nötig, um nachhaltige, positive Veränderungen in Gang zu setzen.
Die Philosophie des Yoga lehrt uns die Achtung vor dem Leben, ein achtsames Gewahrsein uns selbst und unserer gesamten Umgebung gegenüber. Der Yoga hilft Ihnen, bei sich selbst anzufangen, sich selbst mit einem liebevollen, toleranten und verständnisvollen Blick durch dieses Leben zu begleiten. Die Basis für alles Weitere.

Welche Übungen mache ich?
Die Übungen und die eingenommene Haltung beim Yoga wird dem Menschen angepasst und nicht andersherum. Es kommt nicht darauf an, wie perfekt Sie eine Haltung einnehmen oder beherrschen, es kommt darauf an, dass sie Ihnen gut tut. Natürlich ist es wichtig, die menschliche Anatomie zu kennen und keine Risiken einzugehen. Dafür ist eine exakte Anleitung notwendig und dafür bin ich an Ihrer Seite.
„Yoga is not about touching your toes – it is about what you learn at the way down“s
Die Haltungen, die beim Yoga eingenommen werden, dürfen und sollen Sie zwar fordern, werden aber ohne jede Überanstrengung oder gar Schmerz eingenommen. Hilfsmittel wie Blöcke, Gurte, Hocker etc. sind wichtig und nötig. Kein Körper gleicht dem anderen, Yoga ist für alle da!

Was bewirkt Hatha-Yoga?
Wissenschaftlich nachgewiesen hat man inzwischen den positiven Einfluss des Yoga auf Herzfrequenz und Blutdruck, der Stoffwechsel gleicht sich aus, die Atmung wird vertieft und verlangsamt. Es werden weniger Stresshormone ausgeschüttet, die Muskulatur effizienter eingesetzt, Blutversorgung und Lymphfluss angeregt, das Immunsystem gestärkt, die Körperhaltung optimiert sich und eine größere Beweglichkeit stellt sich ein.
Weitere spürbare Wirkungen sind eine verbesserte Selbstwahrnehmung, größere Konzentrationsfähigkeit, mehr Achtsamkeit den eigenen Gefühlen, Gedanken und Handlungen gegenüber, mehr Gelassenheit in belastenden Situationen.
Alles in allem befähigt der Yoga, eine disziplinierte, regelmäßige Übungs-Praxis vorausgesetzt, beizeiten zu erkennen, wenn das innere Gleichgewicht aus der Balance gerät.
Selbstverständlich ersetzt der Yoga keine ärztliche Betreuung, wenn diese notwendig ist, kann aber ein hilfreicher Wegbegleiter sein und unterstützend wirken.
Eine ganzheitliche Verbesserung der Lebensqualität und mehr Lebensfreude – sind möglich!